Glossary entry

magyar term or phrase:

födémszint

német translation:

Deckelhöhe, Deckelkote

Added to glossary by Ferenc BALAZS
Jan 23, 2012 14:09
12 yrs ago
magyar term

födémszint

magyar - német Műszaki Építés / Építőmérnöki
Ich weiß, was es bedeutet, nämlich die Höhenlage der Decke des Bauwerks (in diesem Fall ein Schacht).
Im Deutschen wird das meist als "Oberkante" oder "Unterkante" bezeichnet, und hier liegt mein Problem:
Wie weiß ich, ob damit die "Deckenoberkante" oder die "Deckenunterkante" bezeichet wird?

Text:
"Magassági adatok: vízkivételi akna ***födémszint***: 222,30 mBf., fenékszint: 217,60 mBf.; szivattyúház padlószint: 222,10 mBf."
Proposed translations (német)
4 +1 Deckelhöhe, Deckelkote
Change log

Mar 24, 2012 10:35: Ferenc BALAZS Created KOG entry

Proposed translations

+1
1 nap 2 óra
Selected

Deckelhöhe, Deckelkote

(Födém ist bei einem Schacht fedlap - rDeckel, födémszint = fedlapszint → Deckelhöhe)
Die Bedeutung der Deckelhöhe als Höhenlage der Deckeloberkante und der Sohlenhöhe als Höhenlage der Sohlenoberkante wird in den folgenden Zeichnungen bestätigt:

1. Abbildung eines Kanalschachtes:
http://www.lk-starnberg.de/index.phtml?La=1&sNavID=613.745&o...
(Schächte werden in den Karten mit ihren Schachtdeckelmittelpunkten und den Deckelhöhen/Höhenzahlen angegeben.)

2. In der Zeichnung unter Punkt 4 auf der Seite 2 steht D = Deckelhöhe eindeutig für die Höhelage der Deckeloberkante:
http://www.gaertnerbbw.ch/Materialien Homepage/übungen/schäc...
(Ich habe für E = Einlaufhöhe 419,95 m ü.M und für S = Sohlenhöhe 419,35 m ü.M. errechnet.)

Auch das aus vermessungstechnischer Sicht relevantes Attribut "Deckeloberkante (absolute Höhe) in m über Adria" wird hier wohl die Deckelhöhe/Deckelkote bedeuten:
http://www.wasserwirtschaft.steiermark.at/cms/dokumente/1000...

Beispiele für Deckelkote:
Es handelt sich hier um einen Schachtdeckel:
"Programmtechnisch wird dies dadurch simmuliert, dass die Deckelkote auf 500 müNN (gewählt) gesetzt wird und ..."
http://www.muc-ausbau.de/media/downloads/pfv/D1A_F6_1A_001_B...

In der Zeichnung auf der Seite 4-28 sind mehrere Schächte eingezeichnet. Alle wurden mit den Angaben D für Deckelkote, S für Sohlenkote, A für Aus- und E für Einlaufkote versehen:
http://www.techno.architektur.tu-darmstadt.de/media/architek...


--------------------------------------------------
Note added at 2 Tage21 Stunden (2012-01-26 11:10:50 GMT)
--------------------------------------------------

Bei magassági adatok handelt es sich um Höhenkoten, die von der Ingenieurvermessung ermittelt bzw. abgesteckt werden. Freilich könnte man dabei jeden beliebigen Punkt, jede Fläche und Kante eines Bauwerkes heranziehen. Sinnvoll erscheinen für mich jedoch nur solche, die für die Vermessung/Nivellierung unmittelbar erreicht werden können. Unterkanten fallen somit automatisch aus.
Bei der Übertragung von Höhenangaben aus der Bauvermessung auf ein örtliches Höhensystem kommen auch nur Oberkanten in Frage, um die begleitende und abschließende Kontrolle zu ermöglichen:
"Dazu gehören Angaben der Höhenkoten wie Oberkante Fertigfußboden OKFF), Oberkante Rohdecke (OKRD) etc. eines Geschosses, …"
http://de.wikipedia.org/wiki/Bemaßung
Beispiel:
"Die Höhenangaben beziehen sich auf das örtliche Höhensystem +/- 0,00 OKFFB = 172,35 m ü NN"
http://www.bresser-partner.de/files/giessen_ansichten_schnit...
Peer comment(s):

agree László Virag
1 nap 4 óra
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke für die ausführliche Antwort!"
Term search
  • All of ProZ.com
  • Terminológiai keresés
  • Munkák
  • Fórumok
  • Multiple search